SER Format

Das SER-Dateiformat ist ein einfaches Bildsequenzformat, ähnlich wie bei unkomprimierten Videos. Die Dokumentation ist auf der offiziellen Seite zu finden. Das neueste PDF-Dokument ist auch auf der gespiegelten freien Seite zu finden.

Mit den Verbesserungen der Versionen 2 und 3 kann SER auch Farbbilder verarbeiten, was es zum perfekten Ersatz für das übliche AVI- oder ein anderes Videoformat macht, das von älteren Aufnahmeprogrammen in allen astronomischen Situationen erzeugt wird. Komprimierte Bilder sollten nicht für die Astronomie verwendet werden, können aber dennoch in SER konvertiert werden, wodurch die Dateien bei gleicher Qualität größer werden, aber einfacher zu bearbeiten sind.

Siril kann jede Bildsequenz und viele Filmformate in SER-Dateien umwandeln. Ser-player ist ein großartiges Tool, mit dem SER-Dateien wie ein Film angezeigt werden können, mit vielen Optionen und funktioniert auf den meisten Betriebssystemen.

Das Hauptproblem bei AVI und anderen Filmcontainern besteht darin, dass sie für viele Codecs und Pixelformate ausgelegt sind, was für allgemeine Filme gut ist, aber von der Astronomiesoftware verlangt, dass sie eine große Anzahl unterschiedlicher Dateiformate verarbeiten kann. Allzweck-Videosoftware ist oft nicht in der Lage, 16-Bit-Pixelwerte oder einige unkomprimierte Datenformate zu verarbeiten. Bei SER reicht ein einziges Dateiformat aus, um alles zu verarbeiten, weshalb Siril zum Beispiel jetzt eine Verarbeitung nur für SER entwickelt.

Dateistruktur

Eine SER-Datei besteht aus drei Teilen:

  • einen 178-Byte-Header mit Bild- und Beobachtungsinformationen

  • Bilddaten, Rohpixeldaten

  • ein optionaler Trailer, der Daten für alle Bilder der Sequenz enthält

Umgang mit Farben

In Version 3 (2014) gibt es zwei Möglichkeiten, farbige Bilder in SER zu verarbeiten. Wenn die Daten direkt von einem Sensor kommen, ist der bevorzugte Weg wahrscheinlich die Verwendung von Ein-Ebenen-Bildern und die Interpolation von Daten aus dem Farbfilter-Matrix (ähnlich den CFA-Dateiformaten, die in Astronomiesoftware verwendet werden).

Die andere Möglichkeit, die in Version 3 hinzugefügt wurde, ist die Verwendung von drei Ebenen zur Darstellung von RGB-Bilddaten. SER v3 unterstützt RGB/BGR 8/16-Bit-Daten. Dies kann nützlich sein, wenn Daten aus einer Quelle mit einem unbekannten Farbfilter-Array konvertiert werden oder für allgemeine Konvertierungen.

Spezifikationsproblem mit Endianness

Da SER-Dateien Bilder mit 16-Bit-Präzision enthalten können, muss die Endianness genau angegeben werden. Die Spezifikation erlaubt es, dass die Endianness entweder Big-Endian oder Little-Endian sein kann, um die Dateierstellung auf verschiedenen Systemen zu erleichtern, solange die verwendete Endianness im Header der Datei dokumentiert ist.

Aus einem unbekannten Grund missachten einige der ersten Programme, die SER unterstützen, die Spezifikation für das Endianness-Flag. Die Spezifikation besagt, dass ein boolescher Wert für den LittleEndian-Header verwendet wird, und sie verwenden ihn als BigEndian-Header, mit 0 für Little-Endian und 1 für Big-Endian. Um die Kompatibilität mit diesen ersten Implementierungen nicht zu verletzen, haben spätere Programme wie Siril, GoQat, Ser-player und viele andere beschlossen, diesen Header entgegen der Spezifikation zu implementieren.