Wie man Probleme meldet
Wenn Sie trotz des Studiums der Dokumentation und der Tutorials auf ein seltsames Verhalten stoßen, finden Sie auf dieser Seite Hinweise, was Sie in einer solchen Situation tun können. Denken Sie daran, dass es nicht unbedingt einen Fehler gibt, wenn etwas nicht so funktioniert wie Sie es erwarten. In den meisten Fällen entstehen Probleme durch falsche Verwendung der Software. In solchen Fällen ist es wichtig, genaue Informationen zum Problem bereitzustellen, damit wir feststellen können, ob es sich um einen Fehler oder ein Missverständnis handelt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „So senden Sie uns nützliche Informationen“ (Probleme: Senden Sie uns nützliche Informationen). Wenn Sie uns nur sagen, dass es nicht funktioniert, hilft uns das nicht, eine Lösung zu finden. Wir sind keine Wahrsager und benötigen Informationen, um das Problem zu identifizieren und eine Lösung zu entwickeln. Daher ist es wichtig, dass Sie uns mitteilen, was Sie getan haben, als das Problem auftrat, welches Betriebssystem Sie verwenden, welche Version von Siril Sie verwenden und vor allem Protokolle erstellen!
Änderungsprotokolle und Bug-Tracker prüfen
Zunächst einmal, wenn Sie einen Fehler in Siril finden, kann es sein, dass er bereits gemeldet wurde (manchmal buchstäblich Dutzende von Malen). Wir bitten Sie daher, zuerst zu prüfen, z.B. indem Sie sich changelogs, oder tickets ansehen, die bereits geöffnet und sogar geschlossen wurden.
Senden Sie uns nützliche Informationen
Wie in der Einleitung erwähnt, benötigen wir zusätzliche Informationen, um das Problem zu lösen:
Welches Betriebssystem verwenden Sie? Da sich Siril unter Windows, Linux oder macOS sehr unterschiedlich verhalten kann, benötigen wir diese Information. Bitte seien Sie so genau wie möglich.
Welche Version von Siril verwenden Sie? Und wie haben Sie es bekommen? Das Paket wurde von der Siril-Webseite heruntergeladen? Über einen Drittanbieter? Selber kompiliert? Bitte seien Sie auch hier so präzise wie möglich.
Manchmal ist es nützlich, Bildschirmfotos zu teilen. Bitte machen Sie jedoch keine Screenshots mit Ihrem Smartphone - sie sind unleserlich. Ihr Betriebssystem ist in der Lage, ganz einfach Screenshots zu erstellen (Google <https://www.google.com>`_ kann Ihnen dabei helfen) und auch Siril bietet eine solche Funktion (die Taste mit der Kamera). Schließlich sind die gewünschten Formate Bildformate:
jpg
,bmp
oderpng
, aber absolut nichtpdf
.Schicken Sie uns Protokolle. Idealerweise bevorzugen wir englische Protokolle! Gehen Sie einfach zu den Siril-Einstellungen und ändern Sie die Sprache auf Englisch in der Registerkarte Benutzeroberfläche. Außerdem gibt es zwei Arten von Protokollen: die in der Siril-Konsole angezeigten, die die von der Software ausgeführten Schritte beschreiben und uns bei der Fehlersuche helfen können, und die internen Protokolle, die sichtbar sind, wenn Siril über die Befehlszeile ausgeführt wird:
Erstere sind in den meisten Fällen sehr nützlich und können ganz einfach über die Schaltfläche unten rechts exportiert werden. Dadurch wird eine Datei erstellt, die Sie uns einfach zusenden können.
Wenn die Software jedoch abstürzt (d. h. plötzlich ohne Vorwarnung beendet wird), müssen Sie Siril über die Befehlszeile starten und versuchen, den Absturz zu reproduzieren und die Protokolle abzurufen. Hier hängt die Methode vom Betriebssystem ab.
Microsoft Windows: Öffnen Sie ein Kommandofenster (geben Sie
cmd
in der Windows-Suchleiste ein) und geben Sie Folgendes ein:"C:\Program Files\Siril\bin\siril.exe" 2>&1 >output.log
Dies speichert die Datei output.log in dem Ordner, in dem das Terminal gestartet wurde (in den meisten Fällen im Ordner
%USERPROFILE%
).macOS: Wenn Sie Siril im Ordner "Programme" installiert haben, was im Allgemeinen empfohlen wird, öffnen Sie zunächst die Anwendung Terminal im Ordner "Dienstprogramme" in "Programme" und fügen Sie die folgende Zeile ein:
/Applications/Siril.app/Contents/MacOS/siril > ~/Desktop/output.log 2>&1
Nach dem Absturz sind die Protokolle auf dem Desktop in der Datei
output.log
verfügbar.GNU/Linux: Starten Sie Siril einfach in einem Terminal. Normalerweise befindet sich die Binärdatei in der
$PATH
-Variable, in diesem Fall geben Sie ein:siril > output.log 2>&1
ist alles, was Sie brauchen, um die Protokolle in die Datei
output.log
umzuleiten. Dies speichert die Datei output.log in dem Ordner, in dem das Terminal gestartet wurde
Schicken Sie uns Ihr Bild. Wenn Sie Ihr Bild seltsam finden, zögern Sie nicht, es mit uns zu teilen, normalerweise im FITS-Format. Das ist immer interessanter als ein Bildschirmfoto. Dazu müssen Sie einen Dienst für den Austausch großer Dateien nutzen. Es gibt viele davon, und wir können zum Beispiel WeTransfer empfehlen. In diesem Fall laden Sie Ihre Daten zu WeTransfer hoch und erhalten einen Download-Link zum Weitergeben.
Wie können Sie uns kontaktieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, uns zu kontaktieren und einen Fehler zu melden. Am einfachsten ist es, uns im Forum zu finden. Aber es ist auch möglich, ein Ticket in unserem gitlab repository zu eröffnen. In diesem Fall überprüfen Sie bitte zuerst, ob das gleiche Ticket nicht schon einmal geöffnet wurde. In diesem Fall wird eine kurze Beschreibung mit einer Ticketnummer im Changelog angezeigt. Um das Ticket (auch ein geschlossenes) zu sehen und zu bestätigen, dass Sie dasselbe Problem haben oder nicht, gehen Sie an die Adresse https://gitlab.com/free-astro/siril/-/issues/XXXX mit XXXX als Ticketnummer.
Tipp
Da Siril-Benutzer und -Entwickler aus unterschiedlichen Ländern kommen, müssen Fehlerberichte auf englisch gemeldet werden.