Beschriftungen/Objektnamen
Beschriftungen/Objektnamen sind Glyphen, die über den Bildern angezeigt werden, um das Vorhandensein bekannter Himmelsobjekte wie Galaxien, helle Sterne usw. darzustellen. Sie stammen aus Katalogen, können aber nur auf Bildern angezeigt werden, von denen wir wissen, welchen Teil des Himmels sie repräsentieren, also auf Bildern, für die eine astrometrische Lösung ermittelt wurde (Plate Solved) und die Weltkoordinatensystem-Informationen (WCS) in ihrem Header enthalten, also nur FITS- oder Astro-TIFF-Dateien.

Ansicht eines vollständig beschrifteten Bildes
Die astrometrische Lösung (Plate Solving) kann in Siril über den Eintrag astrometry.net oder ASTAP erfolgen.
oder mit externen Tools wie
Schaltflächen für Beschriftungen
Wenn ein astrometrisch gelöstes Bild in Siril geladen wird, sehen sie die Himmelskoordinaten für das Pixel unter dem Mauszeiger in der rechten unteren Ecke, und die Schaltflächen für die Anzeige von Beschriftungen sind verfügbar. Die erste Schaltfläche schaltet die Objektbeschriftungen um, die zweite das Himmels-Koordinatensystem und den Kompass.
Katalogtypen
Siril wird mit einer vordefinierten Liste von Katalogen für die Beschriftungen geliefert:
Messier Katalog (M)
New General Katalog (NGC)
Index Katalog (IC)
Lynds Katalo of Dark Nebulae (LdN) - Lynds Katalog der Dunkelnebel
Sharpless Katalog (Sh2)
Sternkatalog (3661 der hellsten Sterne)
Zusätzlich können 2 benutzerdefinierte Kataloge verwendet werden:
User DeepSky Objects Catalogue
Benutzerkatalog Objekte des Sonnensystems
Katalogverwaltung
Beide Kataloge können in den Einstellungen Einstellungen Astrometrie ein- und ausgeschaltet werden.
Eine Bildlaufleiste auf der rechten Seite erlaubt es einfach durch die Katalogliste zu scrollen.

Verwaltung der Kataloge in Einstellungen/Astrometrie
Die beiden benutzerdefinierten Kataloge können auch über die entsprechenden Schaltflächen bereinigt (d. h. gelöscht) werden.
Die Benutzerkataloge (DSO-, SSO- oder Zusatzkataloge) werden im Verzeichnis der Benutzereinstellungen gespeichert und können leicht geändert werden.
Der Speicherort hängt vom Betriebssystem ab:
für Unix-basierte Betriebssysteme werden sie in
~/.config/siril/catalogue
seinunter Windows befinden sie sich in
%LOCALAPPDATA%\siril\catalogue
.
Auch die Position des Kompasses auf dem Bild kann in den Einstellungen angepasst werden.
Diese Beschriftungskataloge sind nur für Anzeigezwecke gedacht. Sie werden nicht in Astrometrie- oder Photometrie-Tools verwendet, im Gegensatz zu den Sternkatalogen wie NOMAD, die jetzt auch lokal installiert werden können.

Local Catalogue (NOMAD) setup
Suche nach einem neuen Objekt
Wenn der Name eines Objekts im Bild bekannt ist (falls nicht, siehe den Inverse Search Abschnitt), kann er zu den Beschriftungen hinzugefügt werden:
Wenn das Bild geladen und die astrometrisch gelöst ist, geben Sie Strg + Umschalt + / oder
Suchen
im Pop-up-Menü ein (Rechtsklick).
Ein kleiner Suchdialog wird angezeigt. Darin können Objektnamen eingegeben werden. Durch Drücken von Enter wird eine Online-Anfrage an SIMBAD (für einen Stern oder Deep-Sky-Objekt) gesendet, um die Koordinaten eines Objekts mit einem solchen Namen zu erhalten. Wenn es gefunden wird und noch nicht in einem Katalog enthalten ist, wird das Objekt dem Deep Sky Benutzerkatalog hinzugefügt.
Die Objekte dieses Katalogs werden in ORANGE angezeigt, während die Objekte aus den vordefinierten Katalogen in GRÜN dargestellt werden.

Deep-Sky-Objekte aus benutzerdefinierten und vordefinierten Katalogen
Ab Siril Version 1.2 können wir nun auch nach Objekten des Sonnensystems suchen, indem wir den Dienst Miriade ephemcc verwenden. Dazu wird dem Namen des zu suchenden Objekts ein Schlüsselwort vorangestellt, das die Art des Objekts angibt: a:
für Asteroiden, c:
für Kometen, p:
für Planeten. Da es sich um bewegliche Objekte handelt, können sie mehrmals hinzugefügt werden, und die Abfrage erfolgt nach dem Datum der Beobachtung des aktuell geladenen Bildes. Das Datum ist mit dem Namen im Benutzer-Sonnensystemkatalog verbunden. Die Elemente dieses Katalogs werden in GELB angezeigt.
Beispiele für gültige Eingaben (Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt):
HD 86574
oderHD86574
sind beide für diesen Stern gültigc:67p
oderc:C/2017 T2
sind gültige Formen für Kometena:1
unda:ceres
sind beide gültig für (1) Ceresa:2000 BY4" ist gültig für 103516 2000 BY4
p:4
oderp:mars
für Mars
Ausfüllen eines Sonnensystem-Benutzerkatalogs: Welches SSO befindet sich in diesem Feld?
Um die Frage Ist ein Objekt des Sonnensystems in meinem Bild? zu beantworten, führt eine spezielle Funktion eine Anfrage an einen Online-Server des IMCCE durch (SkyBoT) und zeigt die Ergebnisse in der Konsole und im Bild an.
wenn das Bild geladen und die astrometrisch gelöst ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Solar System Objects
, oder verwenden Sie in der Befehlszeile die Funktionsolsys
.
Es zeigt in ROT alle Objekte des Sonnensystems im Sichtfeld an (natürlich nur, wenn sie bekannt sind und gefunden wurden). Die Helligkeit und die äquatorialen Koordinaten der Objekte für das Bilddatum werden in der Konsole ausgegeben.
Diese roten Beschriftungen werden gelöscht, sobald der Schalter Objektnamen anzeigen
umgeschaltet wird.

Ergebnis eines Prozesses zur Sonnensystem-Suche
Es kann jedoch sein, dass Sie ein bestimmtes Objekt im Katalog der Benutzer-Sonnensystem-Objekte speichern möchten. Dies ist möglich, indem Sie den Befehl Suchen
für ein Sonnensystemobjekt verwenden, wie zuvor beschrieben.
Auf diese Weise wird das gespeicherte Element in GELB angezeigt und wird in jedem Bild angezeigt, das dieses Sichtfeld hat, wenn die Beschriftungen aktiviert sind.

Ansicht mit vordefinierten/DSO/SSO
Bemerkung
Bei neu entdeckten oder sich schnell bewegenden Objekten stimmt die Position nicht mit dem Bild überein. Dies ist z. B. bei Kometen der Fall, deren Position um eine Bogenminute abweichen kann. Dies liegt daran, dass die Bahnparameter des Objekts nicht sehr genau bekannt sind oder dass sie in letzter Zeit im System nicht aktualisiert worden sind. Wenn Sie nach einer alternativen Berechnung der Koordinaten der bekannten Objekte des Feldes suchen, können Sie das JPL Small Body identification tool manuell abfragen.
Die umgekehrte Suche: Was ist dieses Objekt?
Besonders nützlich für photometrische Arbeiten ist die Möglichkeit, einen Stern oder andere Objekte im Bild zu identifizieren, indem man eine Auswahl um sie herum zieht, mit der rechten Maustaste klickt, um das Kontextmenü aufzurufen, und den Eintrag PSF auswählt. Dadurch wird das PSF-Fenster geöffnet, und wenn es sich um einen Stern handelt, werden die Gauß'schen Angleichungs-Parameter angezeigt, aber es wird auch ein Weblink unten links im Fenster angezeigt: Wenn Sie ihn öffnen, gelangen Sie auf die SIMBAD-Seite mit den Koordinaten des Objekts und in vielen Fällen erhalten Sie den Namen des Objekts. SIMBAD enthält nicht alle bekannten Objekte, aber die Koordinaten der Seite können als Ausgangspunkt für die Suche nach dem Objekt in anderen Online-Katalogen verwendet werden, zum Beispiel Gaia DR3 (VizieR).
Zusätzliche Kataloge
Manchmal erstellen Benutzer ihre eigenen Kataloge, wir können versuchen, sie hier zu verlinken, um Allen zu helfen. Es handelt sich um Benutzerkataloge. Um sie zu installieren, müssen Sie entweder Ihren aktuellen Benutzerkatalog ersetzen oder ihre Zeilen manuell in eine neue Datei einfügen.
Liste der bekannten Benutzerkataloge:
Variable Sterne, entnommen aus GCVS 5.1, besprochen hier auf Französisch, (
Dateilink
).